Besprechungsprotokoll



Besprechungsprotokoll Vorlage

 

⭐⭐⭐⭐ 4,67 Bewertungen
Anzahl der Meinungen – 813
Besprechungsprotokoll
ÖFFNEN
PDF WORD-Format

Muster

Vorlage


Vordruck

Formular




Wie schreibt man ein Besprechungsprotokoll?

Einführung

Ein Besprechungsprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das die wichtigsten Informationen und Ergebnisse einer Besprechung zusammenfasst. Es dient dazu, sicherzustellen, dass alle Teilnehmer einer Besprechung über die Diskussion und die getroffenen Entscheidungen informiert sind. Ein gut geschriebenes Protokoll ermöglicht es auch den Teilnehmern, die besprochenen Themen zu überprüfen und sie bei Bedarf zu referenzieren.

1. Vorbereitung

Bevor Sie mit der Erstellung eines Besprechungsprotokolls beginnen, sollten Sie sich auf die Besprechung vorbereiten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen, wie z.B. die Tagesordnung, den Namen der Teilnehmer und andere relevante Unterlagen haben. Bereiten Sie auch eine leere Vorlage oder ein Dokument vor, in dem Sie das Protokoll erstellen können.

2. Struktur des Protokolls

Ein Besprechungsprotokoll sollte eine klare und übersichtliche Struktur haben. Es sollte die wichtigen Punkte der Diskussion und die getroffenen Entscheidungen enthalten. Hier ist eine typische Struktur, die Sie verwenden können:

Datum und Zeit der Besprechung
Notieren Sie das genaue Datum und die Uhrzeit der Besprechung.
Teilnehmer
Geben Sie die Namen aller Teilnehmer an.
Tagesordnung
Führen Sie die Punkte auf, die in der Besprechung behandelt wurden.
Protokoll
Notieren Sie die wichtigsten Informationen und Entscheidungen zu jedem Tagesordnungspunkt.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Führen Sie die aufgetragenen Aufgaben und die dafür verantwortlichen Personen auf.
Nächstes Treffen
Geben Sie den Termin und die Tagesordnung des nächsten Treffens an, falls vorhanden.
Schlussbemerkungen
Fügen Sie hier zusätzliche Bemerkungen oder Anmerkungen hinzu.

Sie können diese Struktur je nach Bedarf anpassen.

3. Notieren der Informationen

Während der Besprechung sollten Sie alle wichtigen Informationen und Entscheidungen in Ihrem Protokoll notieren. Es ist wichtig, dass Sie die Diskussion präzise und objektiv wiedergeben. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Notieren Sie die Namen der Sprecher und das Wesentliche ihrer Aussagen.
  • Seien Sie so präzise wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Notieren Sie die Entscheidungen und Beschlüsse klar und deutlich.
  • Verwenden Sie indirekte Rede, um die Aussagen der Teilnehmer wiederzugeben.
  • Vermeiden Sie es, persönliche Meinungen oder Interpretationen hinzuzufügen.

Es kann hilfreich sein, während der Besprechung ein Stichwortprotokoll zu erstellen und es später zu einem vollständigen Protokoll auszuarbeiten.

4. Nachbearbeitung und Versand

Nach der Besprechung sollten Sie das Protokoll überarbeiten und es an die Teilnehmer senden. Überprüfen Sie das Protokoll auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wenn nötig, ergänzen Sie fehlende Informationen oder korrigieren Sie Fehler.

Senden Sie das Protokoll dann an alle Teilnehmer der Besprechung. Stellen Sie sicher, dass sie es erhalten und überprüfen können. Fragen Sie auch nach, ob jemand Ergänzungen oder Korrekturen hat.

Fazit

Ein gut geschriebenes Besprechungsprotokoll ist eine wichtige Dokumentation für jede Besprechung. Es ermöglicht allen Teilnehmern, die besprochenen Themen nachzuvollziehen und über Entscheidungen informiert zu bleiben. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen und eine klare Struktur verwenden, können Sie effektive und aussagekräftige Besprechungsprotokolle erstellen.



FAQ Besprechungsprotokoll

Frage 1: Wie schreibe ich ein effektives Besprechungsprotokoll?
Ein effektives Besprechungsprotokoll sollte alle wichtigen Informationen der Besprechung enthalten, wie Datum, Uhrzeit, Ort, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte und Ergebnisse. Es sollte präzise und gut strukturiert sein, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Frage 2: Welche Elemente sollte ein Besprechungsprotokoll beinhalten?
Ein Besprechungsprotokoll sollte mindestens folgende Elemente enthalten: Datum und Uhrzeit der Besprechung, Name des Protokollführers, Name der Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Diskussionsergebnisse, Beschlüsse und Maßnahmen sowie eventuell offene Punkte oder To-Do-Listen.
Frage 3: Wie erstelle ich einen geeigneten Tagesordnungspunkt?
Ein Tagesordnungspunkt sollte präzise und klar formuliert sein, um den Diskussionsbedarf deutlich zu machen. Es ist wichtig, den Zweck des Tagesordnungspunktes zu verdeutlichen und mögliche Entscheidungen oder Aktionsschritte zu benennen.
Frage 4: Welche Informationen sollten in den Ergebnissen einer Besprechung festgehalten werden?
In den Ergebnissen einer Besprechung sollten alle wichtigen Entscheidungen, Maßnahmen, Vereinbarungen oder Erkenntnisse festgehalten werden. Es ist hilfreich, klare Aussagen zu formulieren und gegebenenfalls Verantwortlichkeiten oder Fristen anzugeben.
Frage 5: Wie sollte ein Besprechungsprotokoll formatiert sein?
Ein Besprechungsprotokoll sollte gut strukturiert sein und klar erkennbare Abschnitte für Datum und Uhrzeit, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Diskussionsergebnisse und Beschlüsse haben. Es kann auch sinnvoll sein, wichtige Informationen fett oder kursiv zu markieren, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.
Frage 6: Sollte ein Besprechungsprotokoll unterschrieben werden?
Es ist üblich, dass das Besprechungsprotokoll vom Protokollführer und idealerweise auch von den Teilnehmern unterschrieben wird, um dessen Richtigkeit und Vollständigkeit zu bestätigen. Die Unterschrift kann entweder manuell oder digital erfolgen.
Frage 7: Wie archiviere ich Besprechungsprotokolle?
Besprechungsprotokolle sollten in einem gut zugänglichen und geordneten System archiviert werden. Es kann sinnvoll sein, sie nach Datum oder Projekt zu sortieren, um sie leicht wiederfinden zu können. Digitale Archivierungslösungen können hierbei helfen.
Frage 8: Kann ich ein Besprechungsprotokoll nachträglich bearbeiten?
Es ist generell empfehlenswert, Besprechungsprotokolle nicht nachträglich zu bearbeiten, um die Integrität des Dokuments zu gewährleisten. Eventuelle Korrekturen sollten stattdessen durch Hinzufügen eines Anhangs oder einer Ergänzung erfolgen, die deutlich als solche gekennzeichnet ist.
Frage 9: Welche Rolle hat der Protokollführer bei einer Besprechung?
Der Protokollführer ist dafür verantwortlich, alle wichtigen Informationen der Besprechung festzuhalten und ein übersichtliches und verständliches Protokoll zu erstellen. Er sollte aktiv zuhören, Fragen stellen, Unklarheiten klären und beim Zusammenfassen helfen.
Frage 10: Wie kann ich sicherstellen, dass alle Teilnehmer mit den Ergebnissen des Besprechungsprotokolls einverstanden sind?
Es ist ratsam, das Besprechungsprotokoll allen Teilnehmern zur Verfügung zu stellen und sie um Rückmeldung oder Korrekturen zu bitten. So kann sichergestellt werden, dass alle Teilnehmer mit den festgehaltenen Ergebnissen einverstanden sind und nichts Wichtiges übersehen wurde.
Frage 11: Gibt es alternative Formen von Besprechungsprotokollen?
Ja, es gibt verschiedene alternative Formen von Besprechungsprotokollen, wie beispielsweise Mind Maps, Visuelle Protokolle oder Zusammenfassungen. Diese können je nach Art der Besprechung und den Präferenzen der Teilnehmer verwendet werden.
Frage 12: Wie kann ich ein Besprechungsprotokoll effektiv nutzen?
Ein Besprechungsprotokoll kann als Referenz für zukünftige Besprechungen dienen, um vergangene Entscheidungen und Vereinbarungen nachvollziehen zu können. Es kann auch als Grundlage für die Erstellung von Aktionsplänen oder Statusberichten verwendet werden und so die Umsetzung von Beschlüssen erleichtern.



Vorlage Besprechungsprotokoll

Datum:
[Datum der Besprechung]
Teilnehmer:
[Liste der Teilnehmer der Besprechung]
Ort:
[Ort der Besprechung]
Tagesordnung:
  1. [Tagesordnungspunkt 1]
  2. [Tagesordnungspunkt 2]
  3. [Tagesordnungspunkt 3]
Protokollführer:
[Name des Protokollführers]
Abschnitt 1: Zusammenfassung
[Zusammenfassung des besprochenen Themas]
Abschnitt 2: Diskussionsergebnisse
[Zusammenfassung der wichtigsten Diskussionsergebnisse]
Abschnitt 3: Beschlüsse
  • [Beschluss 1]
  • [Beschluss 2]
  • [Beschluss 3]
Abschnitt 4: Aufgaben
  • [Aufgabe 1]
  • [Aufgabe 2]
  • [Aufgabe 3]
Abschnitt 5: Nächster Termin
[Datum und Uhrzeit des nächsten Termins]
Unterschriften:
[Unterschriften der Teilnehmer]
Anlagen:
[Liste der beigefügten Unterlagen oder verwendeten Materialien]

Hinweis:

Dieses Protokoll dient ausschließlich zu Informationszwecken und um einen Überblick über die besprochenen Punkte zu geben. Es hat keine rechtliche Verbindlichkeit.



Kategorien Ung

Schreibe einen Kommentar